Baum_Sonne

Nachrichten vom liedersaenger

Das Deutschlandticket, Regierende Bürgermeister und ChatGPT

Manchmal ist man einfach wie vernagelt und findet die Antworten auf die einfachsten Fragen nicht. 


Wenn sehr kleine Kinder weinen, heißt es immer im Brustton Überzeugung: Das ist der Bauch. Dabei hat ja wohl noch kein Baby weinend auf seinen Bauch gezeigt, oder? Es könnte ihm sonst was weh tun, aber alle glauben zu wissen, dass es der Bauch ist. Vielleicht hat das arme Kind ja aber auch ganz furchtbare Wadenschmerzen. Dann hilft es natürlich gar nichts, wenn man ihm ein warmes Kirschkernkissen auf den Bauch packt. Vielmehr könnten Wadenwickel ein bisschen Erleichterung oder gar Abhilfe schaffen. Aber es muss ja unbedingt der Bauch sein, darauf hat man sich nun mal festgelegt. Mein alter Freund Axel ist seinerzeit auch auf diesen Zug aufgesprungen und hat sein berüchtigtes Fahrradschlauch-Theorem formuliert, das ungefähr besagt, das frühkindliche Gedärm gleiche einem neuen Fahrradschlauch, dem das Aufpumpen auch weh tun würde, könnte er nur irgendetwas empfinden. Als wir diese Ideen zwischen Guiness und Kilkenny in einem Weddinger Pub diskutierten, war Eberhard Diepgen Regierender Bürgermeister in Berlin und die BVG-Umweltkarte kostete im Ostteil der Stadt fünfzehn D-Mark. Das ist alles lange her. 

Um den Betrag zu maximieren, den man mit dem Deutschlandticket einspart, hatte der Verkehrsverbund Mittelsachsen für April nochmal eine Preiserhöhung von schlapp 20 Euro auf 204 Euro für sein Abo-Ticket aufgerufen. Mir wurde geraten, zu widersprechen und die Erhöhung nicht zu zahlen. Ich wäre schön blöd gewesen, denn jetzt spare ich seit Mai 155 Euro. Das wären mehr als acht Kisten Hefeweizen jeden Monat. Wie man also sieht, geht es uns keineswegs schlechter, sondern viel besser als jemals zuvor. Es ist aber ein Naturgesetz, dass die Klage über das allgemeine Unglück um so größer ist, je besser es einem geht. Je größer der Wohlstand, desto schlechter die Stimmung. Wer sein Brot am Abend im Schweiße seines Angesichts essen kann, ist glücklicher, als einer, der zum Mittag, gerade aufgestanden, im Nobelrestaurant sitzt und am Menü verzweifelt.

Inzwischen ist das kleine Kind endlich eingeschlafen und seine liebe Mutter auch. Was könnte man jetzt alles machen? Wir fragen ChatGPT: 
„Es gibt viele Dinge, die man tun kann, wenn ein weinendes Baby eingeschlafen ist und seine Mutter auch. Hier sind einige Vorschläge:
  1. Entspannen Sie sich und genießen Sie die Ruhe. Wenn Sie gestresst oder erschöpft sind, kann es hilfreich sein, einfach still zu sitzen und zu entspannen.
  2. Erledigen Sie einige Aufgaben im Haushalt. Wenn das Baby schläft, haben Sie Zeit, um die Wäsche zu waschen, das Geschirr abzuwaschen oder den Boden zu fegen.
  3. Schreiben Sie ein Tagebuch oder machen Sie Notizen zu Dingen, die Sie beschäftigen oder die Sie erledigen müssen.
  4. Gönnen Sie sich eine Tasse Tee oder Kaffee und genießen Sie die Stille.“
Ich entscheide mich selbstverständlich für Vorschlag Nummer 2. Hätte ich aber wirklich auch selbst drauf kommen können!

Veröffentlicht in Elternzeit am 06.05.2023 13:46 Uhr.

Made with Goldfish

copyright: liedersaenger

iconfinder_207_Mastodon_4518932
iconfinder_Spotify_1298766
iconfinder_INSTAGRAM_1217174
iconfinder_174179_amazon_icon_512px
1298765_soundcloud_icon